Willkommen bei der stadtmachen Akademie. Der von Ihnen genutzte Browser ist veraltet und möglicherweise unsicher. Laden Sie sich hier einen aktuellen Browser, um die Seite korrekt anzuzeigen: browsehappy.com

News15.03.2025

Start der Stadtmachen Akademie 2025+

Stadtmachen Praktiken, lokale Demokratie und sozial-ökologische Transformation sind eng miteinander verbunden.
Partizipative und ko-kreative Ansätze zur Gestaltung nachhaltiger und zukunftsfähiger Formen des Zusammenlebens fördern zum einen das Erproben von breit getragenen Lösungen für urbane und globale Herausforderungen, zum anderen inklusive und solidarische Möglichkeiten der Mitsprache und Mitgestaltung.
Wo bottom-up Ansätze Koproduktionen mit anderen Teilen der Stadtgesellschaft, mit Kommunen oder wirtschaftlichen Akteuren angehen, wird das vertrauen in politischen Prozessen gestärkt und Themen- und Methodenresonanz entfaltet.

Diese Potenziale, und die Prozesse die dahinter stecken, werden wir in der diesjährigen Akademie mit 18 Initiativen aus ganz Deutschland und darüber hinaus reflektieren.

In vier gemeinsamen Terminen, online und bei inspirierenden Stadtmachen Projekten vor Ort, sowie mit begleitenden individuellen Coachings werden die teilnehmenden Initiativen dabei unterstützt, tragfähige Strategien und starke Visionen zu erarbeiten, die zur erfolgreichen Umsetzung „gelebter Demokratie als treibende Kraft für sozial-ökologische Transformation“ (Brocchi 2021) beitragen.

Auf dem Programm stehen:

– Barcamp, 14./15. März 2025 online
– Lab, 20./21. Juni 2025 in Berlin
– Camp 1, 26./17. September 2025 in Frankfurt am Main
– Camp 2, 23./24. Januar 2026 in Münster

Wir sind der Überzeugung, dass die Arbeit in der Akademie nicht nur für die Teilnehmende selbst relevant ist, sondern betrifft auch viele Anderen, die sich in ähnlichen Prozessen befinden und Koproduktionen gestalten möchten.
Das gesammelte Wissen aus dem Akademiejahrgang wird demnach am 17. und 18. April 2026 im Rahmen eines öffentlichen Symposiums in Berlin gezeigt, um den Diskurs um die Potenziale des Stadtmachens sichtbar zu machen und weiterzuführen.

Zum Weiterlesen: