OPEN CALL
Bis 9. Dezember 2024 für die Stadtmachen Akademie 2025+ bewerben!
Wir suchen interessierte Initiativen, die Stadt anders machen wollen!
Die Stadtmachen Akademie 2025+ richtet sich an Initiativen, die sich mit ihren Projekten und Debattenbeiträgen für eine demokratische Gesellschaft engagieren.
In diesem Zusammenhang werden im dritten Jahrgang der Stadtmachen Akademie die Potenzialen von Praktiken des Stadtmachens im Hinblick auf die multiplen räumlichen und gesellschaftlichen Transformationen in städtischen und ländlichen Räumen in den Fokus genommen, und welchen Beitrag diese für eine faire, demokratischere Gesellschaft leisten könnten.
#demokratie #transformation
Was für Projekte werden gesucht?
- Ideen und Projekte die sich mit ihrer Arbeit transformativ für eine demokratische Gesellschaft und Stadtentwicklung einsetzen
- Die Ausrichtung des Projektes kann dabei ganz unterschiedlich sein, ob raumbildend, vermittelnd, aktivierend oder eine Netzwerkplattform.
- Projekte die bereits fortgeschritten sind, und ihr Profil schärfen möchten
- Beginner-Projekte, die in vielen Bereichen noch in der Ideen-Phase sind
Wir haben in der Vergangenheit auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mit Projekten zusammenzuarbeiten, die bereits sehr professionell aufgestellt sind. Die Akademie kann sich für jedes Projekt lohnen. Ihr könnt Euch auch gerne mit uns beraten, ob und wie ihr dabei sein könntet.
Welche Kriterien gilt es zu erfüllen?
- Bestehendes, aktives zivilgesellschaftliches Projekt
- Mindestens ein Projektbotschafter oder eine Projektbotschafterin, der oder die das Stadtmachen-Projekt aktiv mitgestaltet und an den geplanten Terminen teilnehmen kann
- Bezug zu unseren Schwerpunkt-Themen #demokratie #transformation
Termine
Die Stadtmachen Akademie startet im März 2025.
An folgenden Terminen kommen alle 16 teilnehmenden Initiativen zusammen, um kollaborativ an ihren Zielen zu arbeiten:
- 14.-15. März 2025 (tbc) / 1. CAMP
- 20.-21. Juni 2025 (tbc) / LAB
- 19.-20. September 2025 (tbc) / 2.CAMP
Begleitend dazu finden verschiedene Webinare und Coachings statt, die individuell gestaltet werden.
Und zum Schluss:
- Januar 2026 (tba) / SYMPOSIUM
Das finale öffentliche Highlight der Akademie. Eine Debatte mit den teilnehmenden Initiativen und den Partner:innen der Akademie zu den Impulsen des Stadtmachens für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
Formate
- CAMPs: Camps finden bei inspirierenden Stadtmacher-Projekten vor Ort statt (und nicht in klassischen Event-Locations). Sie bieten Impulse zum Handwerkszeug des Stadtmachens und Debattenbeiträge zum stadtpolitischen Diskurs
- LAB: Bei unserem LAB sind wir ebenfalls zu Gast bei Stadtmacherinnen und Stadtmachern. Hier steht die strategische Aufstellung der teilnehmenden Projekte im Fokus. Dazu finden parallel unterschiedliche Workshops statt.
- WEBINARe: Einzelne Impulse zum Stadtmachen, um die Arbeit der teilnehmenden Projekte zu schärfen. Von fachlichen Tricks und Kniffen bis zum Kennenlernen von Stadtmacher-Tools.
- COACHINGs: Jede teilnehmende Initiative erhält persönliche Coaches, die über einschlägige Erfahrungen im Stadtmachen verfügen. Während den Camps und dem Lab der Akademie stehen sie den teilnehmenden Initiativen für Nachfragen, Tipps & Networking zur Seite. Die Coaches führen strukturierte Nachbesprechungen zu den Camps und dem Lab durch und unterstützen bei der Vorbereitung des Symposiums.
Lernangebot
- BASIS-SET: Themen-Sets mit dem Knowhow für die professionelle Aufstellung Eurer Initiative: #Aktivierung #Koproduktion #Umbau #Finanzierungsmodelle #Organisationsformen
- KOOPERATIVES CURRICULUM: Die Teilnehmenden werden aktiv in die Ausgestaltung des Curriculums der Akademie einbezogen. Wir stellen den Rahmen einer Learning Journey, der offen ist für ein bedarfsorientiertes Journey Mapping.
Bewerbungsverfahren
- Anmeldeformular ausfüllen und bis zum 9. Dezember per E-Mail an stadtmachen@vhw.de senden. Ihr bekommt dazu eine Eingangsbestätigung.
- Danach sichten wir Eure Bewerbungen und prüfen, ob Ihr unsere diesjährigen Kriterien erfüllt.
- Wenn ihr unsere Kriterien erfüllt, bestätigen wir Euch Eure erfolgreiche Eintragung auf unsere Kandidat:innen-Liste per E-Mail und laden Euch zum Online Boarding Gespräch ein. Es werden bis zu 16 Initiativen zur Teilnahme an der Akademie aufgenommen.
- Förderpatenschaft finden. Um Euch wieder eine kostenfreie Teilnahme zu gewährleisten, werden die Teilnahmekosten über Patenschaften finanziert. Wenn ihr bei der Suche oder Ansprache Hilfe braucht, unterstützen wir euch im Prozess
- Code of Conduct ausfüllen und Teilnahme bestätigen
Wie geht es nach einer erfolgreichen Teilnahme am OPEN CALL weiter?
Ziel ist es, Euch auch im nächsten Jahrgang wieder eine kostenfreie Teilnahme an der Akademie zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, werden die Teilnahmekosten über Sponsorings von Projektpartner/-innen finanziert: über Stiftungen, Kommunen und Entrepreneure.
Nähere Infos zum Sponsoring der Stadtmachen Akademie finden sich in unserer aktuellen Kooperationsanfrage. Über diese Anfrage suchen wir Projektpartner/-innen: Im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft zur gemeinsamen Gestaltung des Angebots der Akademie oder im Rahmen einer Förderpatenschaft, die Stipendien für Stadtmachen-Projekte zur Verfügung stellt und Stadtmacherinnen und Stadtmachern damit die kostenfreie Teilnahme an der Akademie ermöglicht.
Für alle weitere Fragen könnt Ihr Euch jederzeit per Mail an stadtmachen@vhw.de an uns wenden!
Dokumente: